Standup-Comedy

Lange nicht mehr herzhaft gelacht? Nein? Dabei ist Lachen doch so wichtig und gesund. Das ändern wir schnell. Wir haben für euch die besten deutschsprachigen Standup-Comedy Shows auf verschiedenen Streaminganbietern rausgesucht.

Enissa Amani ist die erste deutsche Komikerin, die ihr eigenes Special beim Streaminganbieter mit dem roten N hat. Dabei ist die deutsch-iranische Komikerin eigentlich eine Newcomerin. Sie schaffte es allerdings, dass ihre Bekanntheit von null auf hundert in den letzten Monaten gestiegen ist. Und nicht nur in Deutschland. Enissa Amani räumt auch in den USA ab. In ihrem Programm “Ehrenwort” bringt sie euch mit Humor über die deutsche Ingenieurkunst, Steuer-Nachlasse und Online-Fanbrief-Etikette zum Lachen. Sie räumt außerdem mit Klischees auf und überzeugt mit ihrer knallharten Ehrlichkeit.

Wer Felix Lobrecht nicht kennt sollte sich definitiv seine Standup-Comedy Show “Kenn ick” auf amazons hauseigener Streamingplattform anschauen. Darin erzählt Felix Lobrecht unter anderem über seine Hobbys, seine Schulzeit und wie es war in Berlin-Neukölln aufzuwachsen. Und Felix Lobrecht sollte man definitiv kennen. Er zählt zu den erfolgreichsten deutschen Comedians. Alleine mit seinem Podcast “Gemischtes Hack”, den er gemeinsam mit Tommi Schmidt hat, erreicht er eine halbe Millionen Menschen wöchentlich. Fans von Schwarzem Humor werden “Kenn ick” garantiert mögen. Felix Lobrecht überzeugt mit ehrlichen Statements und mit seiner prolligen, dennoch liebenswürdigen Art.

Hazel Brugger ist als Außenreporterin in der ZDF “heute-Show” bekannt geworden. Sie kommt aus der Schweiz, doch auch in Österreich und Deutschland tritt sie vor ausverkauften Hallen auf. In ihrem Stand-up Special beim Streaminganbieter mit dem roten N, “Tropical”  gibt Hazel Brugger witzige Anekdoten zu frechen Gänsen, gesprächigen Gynäkologen und deutsche Banken zum Besten. Mit ihren cleveren und manchmal ziemlich bösen Performances hat sie bereits zahlreiche Awards abgesahnt. 

Mit unseren Stand-up Shows werden sicher ein paar eurer Lachmuskeln angeregt. Wir wünschen viel Spaß und ein schmerzendes Zwerchfell.



Autokino

Schritt für Schritt kehren wir langsam aber sicher wieder aus der Isolation in die Normalität des Alltags zurück. Dennoch sind bestimmte Maßnahmen wie zum Beispiel die Ansammlung von mehr als fünf Leuten noch unzulässig. Diese Regelungen verderben so ein bisschen die Vorfreude auf den Sommer den wir eigentlich schon mit Urlaub oder Veranstaltungen geplant hatten. 

Bis zum jetzigen Zeitpunkt ist noch nicht absehbar, wann wieder größere Veranstaltungen stattfinden können. Deshalb sind Alternativen gefragt. 

Das Autokino ist eine gute Lösung, um der Isolation zu entfliehen und ein Stückchen wieder Normalität zu spüren. Das Autokino bringt etwas Unterhaltung und hält gleichzeitig die notwendigen Verhaltensregeln ein. Perfekte Voraussetzung also, das Autokino sich nicht entgehen zu lassen! 

Deutschlandweit werden schon Konzerte und Comedy Shows auf den Bühnen der Autokinos veranstaltet. 

Hier in der Umgebung findet ihr ein Autokino in Chemnitz auf dem Messeparkplatz. Dort werden Filme für Groß & Klein zu unterschiedlichen Seiten gespielt. Schaut doch einfach mal auf der Webseite der C3 Chemnitz vorbei – dort findet ihr weitere Infos welcher Film wann läuft. 

Und wenn ihr euch für einen kleinen Ausflug dahin entscheidet, wünscht euch das Team von 99drei natürlich ganz viel Spaß dabei. 



Jetzt wird gezockt…

…und das sogar kostenlos!

Videogames spielen macht nicht nur Spaß, sondern ist sogar gut für’s Gehirn. Wir stellen euch jetzt mal drei Spiele vor, die ihr kostenlos spielen könnt und bei denen ihr jede Menge Spaß und Spannung haben werdet.Skribbl.io – Zeichnen und Erraten
Das ist schon ein kurioser Name. Doch nicht nur das, sondern es ist zugleich die Webadresse, bei der man das Spiel spielen kann. Skribbl.io ist ein super Browsergame, das ihr zusammen mit Freunden oder Familie spielen könnt. Bei diesem Spiel muss eine Person einen vorgegebenen Begriff malen und die anderen Personen müssen diesen anhand der Zeichnung erraten. Wer zuerst den richtigen Begriff eingetippt hat, bekommt die meisten Punkte. Aber auch alleine im Multiplayer-Modus mit fremden Spielern sorgt Skribbl.io für viele lustige Momente. 

 

The Parallax – Messenger-App mit tiefer Story
Wer mehr als nur ein bisschen Spaß sucht und eine tiefere Story, der ist bei The Parallax genau richtig. Man könnte meinen, dass eine einfache Messenger-App nicht für Spannung sorgen kann. The Parallax beweist hier aber das Gegenteil. In diesem Spiel müsst ihr dem Hauptcharakter David helfen zu überleben. Und das nur mithilfe von Nachrichten. Was auf den ersten Blick langweilig klingt, ist aufgrund der Story und der Entscheidungen sehr spannend aufgebaut, denn jede Entscheidung kann die Geschichte komplett verändern. Grundlegend dreht sich diese aber um eine Welt, die aus den Fugen gerät. Was danach passiert wollen wir an dieser Stelle natürlich nicht vorwegnehmen. The Parallax ist eine App und ist sowohl für Android als auch für Apple in den Stores verfügbar.

 

World of Warships – Captain we have a problem
Zum Schluss noch ein wenig Action. World of Warships ist ein kostenloses Browsergame, das es inzwischen aber auch als App gibt. Hierbei steuert ihr ein Schiff und versucht das andere Team – im wahrsten Sinne des Wortes – zum Untergehen zu bringen. Im Prinzip wie Schiffe versenken, nur cooler. World of Warships ist aber nicht nur ein Kriegsspiel sondern auch ein Taktikspiel. Es kommt also auf die richtige Taktik an, um gewinnen zu können. 

Egal für welches Spiel ihr euch entscheidet, wir von 99drei wünschen euch viel Spaß dabei.



Brain Power

Wir gehen aus dem Supermarkt, fahren nach Hause, denken wir haben alles eingekauft und dann stellt man fest, man hat etwas vergessen. Oder vor ein paar Tagen hatte der Chef gesagt, dass ihr bis zum Tag X etwas erledigen sollt. Wenn ihr dann ein paar Tage später Euren Chef mit einem grimmigen Blick antrefft, habt ihr wohl eure Aufgabe vergessen. So könnte man unzählige weitere Alltagssituationen erzählen, in denen man hin und wieder mal vergesslich ist. Doch die gute Nachricht ist: Das lässt sich trainieren. Genauer genommen, das Gehirn lässt sich trainieren. Wir stellen euch heute drei Varianten des Gehirntrainings vor.

Gehirntraining-Apps
Apps, also Programme auf dem Smartphone, sind heute bei den meisten Menschen nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Für wirklich fast jede Sache gibt es eine App, so eben auch fürs Gehirntraining. Einige davon wurden auch mit Forschern zusammen erstellt, um erfolgreich langfristige Erfolge zu erzielen. In den App Stores gibt es viele Angebote. Meistens gibt es kleine Minispiele, die man bewältigen muss. Trainiert werden u.a. die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis, die Geschwindigkeit sowie das Schlussfolgernde Denken. Einfach mal austesten und schauen, welche App euch am besten gefällt.

 

Kreuzworträtsel, Sudoku & Co.
Wer es lieber klassisch mag, der sollte in Zeitungen oder Zeitschriften hineinschauen. Meist sind dort Kreuzworträtsel oder Sudokus versteckt. Auch diese beiden Varianten trainieren das Gehirn und auch das Wissen. Das Kreuzworträtsel sowie das Sudoku gibt es übrigens auch in digitaler Form, sowohl als Webangebote, als auch als Apps, ist definitiv für jeden etwas dabei.

Es heißt ja bekanntlich das Beste kommt zum Schluss. So ist es in diesem in unserem Kulturtipp ebenfalls. Spiele spielen ist wohl eine der schönsten und spaßigsten Aktivitäten, die es gibt. Und das ist dabei sogar noch nützlich. Egal ob das klassische Brettspiel oder das Videogame. So fand das Max-Planck-Institut heraus, dass Computerspiele gut für das Gehirn sind und es sogar vergrößert. Aber auch bestimmte Brettspiele wie beispielsweise Schach können herausfordernd werden und somit das Gehirn trainieren.

Es gibt wirklich viele Möglichkeiten des Gehirntrainings und damit die mögliche Verringerung des Demenz-Risikos.

Egal wofür Ihr Euch entscheidet, wir von 99drei wünschen Euch viel Spaß dabei.



Entspannung in der angespannten Zeit

Für viele Menschen ist es aktuell keine leichte Zeit. Das Coronavirus sorgt bei vielen Menschen für Unruhe. Viele stellen sich die Frage, ob sie Ihren Job verlieren werden. Und auch im Job ist Homeoffice aktuell nicht einfach, wenn man Kinder hat, die den ganzen Tag beschäftigt werden wollen. Oder auch zerstrittene Familien müssen jetzt zusammen klarkommen. All dies kann schon zu mächtig Stress, Angst und Unwohl führen.

Meditation zur Entspannungshilfe
Um dem entgegenzuwirken gibt es Meditation. Bei der Meditation geht es um eine Achtsamkeits- oder Konzentrationsübung, bei der der Geist sich beruhigen und sammeln soll. Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass sich Körper und Geist entspannen sollen.

Für eine Meditation gibt es keinen „richtigen“ Bilderbuchablauf. Im Gegenteil, man kann überall und jederzeit meditieren, vorausgesetzt es herrscht ein wenig Ruhe und man ist in keinem Gespräch. Schon das bloße hinsetzen, Augen schließen und einfach mal tief ein- und ausatmen kann schon eine Meditation sein.

Es gibt sehr viele Meditationstechniken. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen aktiver Meditation und passiver Meditation.

Aktive Meditation
Bei der aktiven Meditationstechnik spielt – wie der Name schon vermuten lässt – Bewegung eine zentrale Rolle. Bei der aktiven Meditationstechnik ist der Geist mit der Bewegung beschäftigt, sodass Gedanken zu Ruhe kommen können. Bekannte Formen sind die Gehmeditation oder auch Yoga. Yoga stellen wir Euch kurz vor:

Yoga ist streng genommen an sich keine Meditationstechnik. Dennoch hat auch Yoga meditative Auswirkungen und kann super zu Hause praktiziert werden. Beim Yoga werden Körper und Geist vereint und führen zu körperlicher sowie geistiger Ausgeglichenheit. Yoga ist für Leute gut geeignet, die nach sportlicher Aktivität und gleichzeitig eine geistliche Entspannung haben möchten. Im Internet gibt es zahlreiche Angebote. Über Workout in Apps, Anleitungen auf Websites und vorgeführte Übungen auf Videoplattformen wie YouTube ist für Alle etwas dabei.

Passive Meditation
Bei der passiven Meditationstechnik geht es ausschließlich um den Geist, der zur Ruhe kommen soll. Hierbei gibt es auch viele Techniken, wie z.B. die Stillmeditation, die Achtsamkeitsmeditation oder der Bodyscan. Den Bodyscan stellen wir Euch kurz vor:

Der Bodyscan ist eine tiefe Entspannungstechnik und wird meist im Liegen praktiziert. Bei dieser Technik der Meditation versucht man alle Körpereindrücke wahrzunehmen und den gesamten Fokus auf den Körper zu legen. Auch hierbei gibt es zahlreiche Apps, Websites und Videos im Internet.

Egal für welche Meditation ihr Euch entscheidet, wir von 99drei wünschen Euch viel Entspannung dabei.



Garten-Bingo

Raus ins Grüne 
Gerade in der momentanen Situation fragen sich besonders Elternteile: “Wie beschäftige ich meine Kinder?” Den ganzen Tag den Fernseher laufen lassen oder die neusten Spiele am Computer zocken sind nicht immer die besten Lösungen. 

Die Sonne kommt raus, die Temperaturen klettern langsam nach oben, Blüten an jedem Baum und die ersten Schmetterlinge kündigen den lang ersehnten Frühling an. Beschäftigung an der frischen Luft ist nicht bloß eine gute Alternative zu eckigen Bildschirmen, sondern hält gesund und fit. Nicht bloß für die Kleinen unter uns ist daher der regelmäßige Gang nach Draußen, in die Natur, wichtig. 

Wir spielen Garten Bingo! 
Die Regeln sind schnell erklärt: Auf einem Kärtchen wird ein Bingo-Spielfeld angelegt. Das kann ganz unterschiedlich groß sein, je nachdem wie alt die Mitspieler sind und wie viel es zu Entdecken gibt. Achtet nur darauf, dass das Spielfeld immer die gleiche Anzahl an Spalten wie Zeilen hat, damit eine schöne Bingo-Reihe entstehen kann. 

In die Felder werden die Dinge eingetragen, die gefunden werden sollen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Gänseblümchen, Äste, Steine oder Schneckenhaus… Vielleicht gibt es auch schon Hagebutten, Himbeeren oder Blaubeeren im Garten. Verschiedene Kräuter können den Schwierigkeitsgrad des Spiels ein bisschen anheben. Kann euer Kind schon Petersilie von Schnittlauch unterscheiden? Falls nicht, ist es natürlich erlaubt, kleine Teams zu bilden, sodass ein Erwachsener einem Kind helfen kann. So findet man auch bis dahin noch unbekannte Dinge im Garten. Schafft ihr es auch etwas Glitzerndes zu finden oder einen Gegenstand mit einer glatten Oberfläche? 

Wenn sich das Gerenne und Gesuche ausgezahlt hat, erhält man auf der Karte eine Reihe – senkrecht, waagerecht oder diagonal. “BINGO!” lautet das Zauberwort in diesem Fall. Wer das Zauberwort zuerst rufen kann, hat gewonnen. 

Ohne Fleiß kein Mais 
Das Sieger-Preisgeld kann in Form von Gummibärchen oder Schokolade ausgezahlt werden. Natürlich auch für den Zweit- und Drittplatzierten. Die Motivatoren sind für Kinder eine extra “Lernbelohnung” und sorgen mit Sicherheit für noch mehr Spaß am Garten-Bingo. 

Wenn ihr keinen Garten habt, ist das auch kein Problem. Je nachdem, wo ihr euch grad befindet, könnt ihr ein Wald-Bingo, Strand-Bingo oder, bei schlechtem Wetter, ein Wohnungs-Bingo draus machen. Das ist Spiel, Spaß und Lernen in einem und sorgt dafür, dass die Zeit wie im Flug vergeht. 

3, 2, 1 – Los!
Damit ihr sofort loslegen könnt, haben wir euch unser 99drei-Garten-Bingo als pdf-Datei vorbereitet. Einfach auf den unten eingefügten Link klicken, runterladen, ausdrucken, die Suchgegenstände eintragen und loslegen. Schickt uns per Whatsapp gerne ein paar Bilder von eurem Bingo-Spiel an die 03727 5 8 10 22, wir freuen uns auf kreative Bingo-Karten und viel Spaß in der Natur.

Garten Bingo 99drei 



Podcasts – Jetzt gibt’s was auf die Ohren!

Inzwischen gibt es unzählige Podcasts auf dieser Welt. In den letzten Jahren hat das Medium Podcast extrem an Beliebtheit gewonnen. Immer mehr Menschen podcasten selbst oder konsumieren diese. Wir haben uns auf Spurensuche begeben und drei spannende Podcasts für euch rausgesucht.

Natürlich haben wir dabei auch an eure Kinder gedacht.

mal angenommen – Der Zukunftspodcast der Tagesschau
Der Podcast “mal angenommen” ist ein Podcast der Tagesschau und dreht sich um die Zukunft. In jeder Folge wird ein Szenario besprochen, welches eintreten könnte und welche Auswirkungen dies dann haben könnte. Zum Beispiel stellt sich das fünfköpfige Korrespondenten-Team die Fragen:

  • Was wäre, wenn wir alle nur noch 30 Stunden pro Woche arbeiten?
  • Was wäre, wenn Deutschland den Waffenexport stoppt?
  • Was wäre wenn die Massentierhaltung gestoppt werden würde?

Fragen über Fragen. Euch erwarten spannende Gedankenspiele in diesem Podcast.

Fest & Flauschig
Wer Unterhaltung sucht, für den ist wohl der Podcast „Fest & Flauschig“ genau das Richtige. Fest & Flauschig ist in den Spotify Podcast-Charts aktuell auf Platz 1. Die Satiriker Jan Böhmermann und Olli Schulz versorgen euch in der Coronakrise fast täglich mit einer neuen Folge. Dabei sprechen sie über Gott und die Welt und nehmen dabei kein Blatt vor dem Mund.

Ohrenbär – Radiogeschichten für kleine Leute
Für Kinder kann die Coronazeit ganz schnell langweilig werden und auch Eltern mal überfordern, wenn sie im Home Office ihre Ruhe brauchen. Der Podcast Ohrenbär könnte die Lösung sein. Mit über 1.500 Folgen bietet Ohrenbär in jeder Folge kleine niedliche Geschichten. Es gibt extra Autoren die exklusiv für die Sendereihe schreiben. Zudem werden die Geschichten von echten Schauspielern vorgelesen.

Egal für welchen Podcast ihr Euch entscheidet, wir von 99drei wünschen Euch viel Spaß dabei.



Stadt, Land, Fluss – DIGITAL

Stadt, Land, Fluss mal digital mit Freunden und Familie

Der Coronavirus hält uns aktuell davon ab, uns mit unseren Freunden zu treffen. Zumindest im gleichen Raum. Denn treffen können wir unsere Freunde und Familie in Zeiten des Internets ja zum Glück noch digital. Videotelefonie ist hier das Stichwort und für viele Menschen aktuell ein Segen. Nun kann man seine Freunde und Familie zwar anrufen, doch viel spannendes gibt es in diesen Zeiten sicherlich aktuell nicht zu erzählen. In solchen Situationen spielt man dann meistens ein Spiel. Und das geht auch digital mit ein wenig Vertrauen.

Wir empfehlen euch mit euren Liebsten das Spiel Stadt, Land, Fluss per Videotelefonie zu spielen. Grundsätzlich kennt das Spiel sich jeder, zur Sicherheit aber hier nochmal kurz die Regeln erklärt:

      • Ihr braucht: Ein Blatt Papier, einen Stift und natürlich ein internetfähiges Gerät.
      • Klassisch werden mit folgenden Kategorien gespielt:
        • Stadt, Land, Fluss, Name, Tier, Beruf 
      • Anschließend müsst ihr euch auf einen Anfangsbuchstaben festlegen, dafür gibts übrigens online auch Apps, die random einen Buchstaben auswählen – damit es fair bleibt.
      • Gewonnen hat, wer am schnellsten zu allen Kategorien ein Wort gefunden hat; und dann –> Ganz schnell stop rufen, dann werden die Lösungen verglichen

In Zeiten des Coronavirus ist diese Idee zwar ein wenig neu und ungewohnt. Doch mit der Zeit wird man sich daran gewöhnen. Es ist eine tolle Möglichkeit zum Beispiel den Kontakt zwischen Enkeln und Großeltern aufrechtzuerhalten. Aber auch für alle Anderen eine schöne Möglichkeit sich näher zu kommen, wenn auch nur digital.

Und ums noch ein bisschen spannender zu machen, könnt ihr das klassische Spiel auch einfach ein bisschen abwandeln, indem ihr euch völlig neue Kategorien überlegt. Beliebt ist dabei auch die Variante Stadt – Land – Mord; hier gibts dann folgende Kategorien:

      • Täter
      • Mordmotiv
      • Tatwaffe
      • Tatort
      • Fluchtfahrzeug
      • Todesursache
      • Art des Verbrechens

Hier können wirklich lustige Geschichten entstehen. Egal für welche Form bzw. Version ihr euch entscheidet,  wir von 99drei wünschen euch viel Spaß dabei.



Holiday on Ice

Wenn es um große Shows geht, sind wir von 99drei natürlich ganz vorn mit dabei. Aktuell tourt Holiday on Ice mit gleich zwei Produktionen durch Deutschland. Und wir nehmen die Shows mal genauer unter der Lupe. Denn wir lassen uns nicht so einfach aufs Glatteis führen.

Die Erfolgsgeschichte von “Holiday on Ice” beginnt 1943. Damals hatte keiner eine Ahnung zu welcher Größe sich die Show entwickeln wird. Mit mehr als 300 Millionen Zuschauern ist “Holiday on Ice” die meistbesuchte Eisshow der Welt. Und das, was man da sieht, ist nicht vergleichbar.

Zur Zeit tourt die Show mit zwei Produktionen durch Deutschland, Österreich und Frankreich. Eine davon ist “SHOWTIME”. In der Show erzählen rund 40 der besten Eiskunstläufer die spektakulärsten Momente der Erfolgsstory von Holiday on Ice. Das Publikum ist dabei, wenn die ersten Eiskunstläufer gecastet werden, geht mit auf Welttournee, erlebt große Auftritte und Emotionen und feiert mit dem Cast den internationalen Erfolg.

 „Wenn es einen Slogan für SHOWTIME geben würde, wäre er: Erwarten Sie das Unerwartete“, beschreibt Creative Director Kim Gavin die Show. Und unerwartet war es wirklich. Egal ob Vorprogramm mit drei Straßenmusikern, die für gute Laune sorgen, eine riesige dampfende Lok oder Bungee-Akrobatik auf Eis – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Dazu kommt der gute Live-Gesang und sehr aufwendige Choreographien und Kostüme. Teilweise vergisst man, dass da auf Eis gelaufen wird. Vor allem wenn dazu noch Pyroeffekte kommen. Der Beweis, dass sich Feuer und Eis doch vertragen.

Und so taucht man in eine bunte Showwelt ein und wenn nach gut zwei Stunden das sehr plötzliche Finale läuft, ist man schon etwas traurig, dass es vorbei ist. Doch gleichzeitig freut man sich, dass keiner hingeflogen ist und die nächste Produktion schon bald wieder in die Region kommt.

Holiday on Ice ist etwas für die ganze Familie und definitiv ein Ausflug wert!

 

 

Stranger Things

Dabei handelt es sich um eine Fantasy-Serie. Die erste Staffel erschien bereits 2016. Bis jetzt folgten zwei weitere Staffeln. Aber die Duffer-Brüder zögerten nicht lange und sind schon in Produktion von Staffel vier. Und das spannendste: Ein Teil von dem, was in der Serie passiert, basiert auf einer wahren Begebenheit.

Aber fangen wir von vorn an: Staffel Eins spielt in der Kleinstadt Hawkins in Indiana. Hier lebt der 12-jährige Will Byers mit seinem großen Bruder und seiner Mutter. Eines Tages verschwindet Will spurlos. Vor allem seine Mutter Joyce macht sich große Sorgen. Während seine Freunde nach ihm suchen kommen sie jedoch einem ganz anderen Geheimnis auf die Spur.

In Staffel Zwei verschwindet dann ein weiterer Charakter. Und auch das bleibt nicht ohne Folgen. Die Gruppe begibt sich erneut auf die Suche und wird von vielen Gefahren verfolgt! Die größte Gefahr ist ein riesiges Monster – der Mindflayer. Der will nämlich so ganz nebenbei alles vernichten, was bei drei nicht auf dem Baum ist. Ein ziemliches Abenteuer mit hohem Gruselfaktor und ganz viel Action!

Doch auch die Liebe kommt vor allem in der dritten Staffel nicht zu kurz. Nicht nur das große Thema Freundschaft begeistert die Zuschauer der Serie, es ist auch eine komplett neue Art von Handlung, Kameraführung und schauspielerischer Leistung. Man merkt, dass Regisseur und Autoren viel Fantasie und Kreativität in die Serie gesteckt haben. Drei von vier Staffeln gibt es aktuell auf Netflix zu sehen. Wirklich empfehlenswert.

Doch Vorsicht… Einmal angefangen, hört man nicht sofort wieder auf zu schauen.