Bundesweite Razzia gegen die „Letzte Generation“

 

In mehreren Bundesländern sind Wohnungen von Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ durchsucht worden. Gegen insgesamt sieben Mitglieder der Gruppe gibt es Ermittlungen wegen Verdachts auf Bildung einer kriminellen Vereinigung. Die Entscheidung, eine bundesweite Razzia durchzuführen, polarisiert und stößt auf viel Lob und Kritik aus unterschiedlichen Lagern.

Joe Biden will 2024 erneut als US Präsident antreten

Bild von 15299 auf Pixabay

US-Präsident Joe Biden hat auf Twitter angekündigt, dass er im kommenden Jahr für eine zweite Amtszeit antreten werde. Diese Entscheidung löst ziemlich viel Unruhe in den USA aus. Es könnte sich 2024 also erneut der Kampf zwischen Joe Biden und Donald Trump im Rennen um das Amt des Präsidenten abzeichnen.

König Charles III. besucht Deutschland

In seiner Rede im Bundestag hat der britische König Charles III. die Freundschaft zwischen Deutschland und Großbritannien betont. Er hat Deutschland für die Hilfe in der Ukraine gelobt und sorgte mit seinem Humor immer wieder für Lacher. Es ist das allererste Mal überhaupt, dass ein Monarch im Bundestag gesprochen hat.

Sturmtief Juliette verwüstet Mallorca

Das Sturmtief „Juliette“ hat auf der spanischen Mittelmeer-Insel Mallorca für Chaos gesorgt. Mit Orkan-ähnlichen Sturmböen sowie heftigem Regen und Schnee wurden die Bewohner der Insel überrascht. Urlaubsgäste sowie Einheimische wurden dringend gebeten, zu Hause oder im Hotel zu bleiben.

Putin kündigt Aussetzung des New Start Vertrags mit USA an

Bei seiner Rede zur Lage der Nation hat Vladimir Putin angekündigt, den New Start Vertrag mit den USA auszusetzen. Dieser regelt die Atomare Abrüstung zwischen den beiden Ländern. Doch da Frankreich und Großbritannien ihre Atomwaffenarsenale weiter modifizieren, sehe sich Russland zu diesem Schritt gezwungen, so Putin.

Schweres Erdbeben in der Türkei und Syrien

Vier Tage nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien ist die Zahl der Toten auf rund 15.000 gestiegen. Allein in der Türkei gebe es laut Behörden inzwischen über 12.000 bestätigte Opfer sowie mehr als vier mal so viele Verletzte. Die Chance noch Überlebende zu finden, schwindet von Stunde zu Stunde.

Maskenpflicht in ÖPNV und Fernverkehr gefallen

Seit Donnerstag ist die Maskenpflicht im ÖPNV und im Fernverkehr in ganz Deutschland gefallen. Karl Lauterbach sagte sinngemäß, dass die Infektionslage dies mittlerweile zulassen würde, man Corona allerdings weiterhin im Blick behalten müsse. Bayern hatte bereits am 10. Dezember gemeinsam mit Sachsen Anhalt die Maskenpflicht aufgehoben.