Brain Power

Wir gehen aus dem Supermarkt, fahren nach Hause, denken wir haben alles eingekauft und dann stellt man fest, man hat etwas vergessen. Oder vor ein paar Tagen hatte der Chef gesagt, dass ihr bis zum Tag X etwas erledigen sollt. Wenn ihr dann ein paar Tage später Euren Chef mit einem grimmigen Blick antrefft, habt ihr wohl eure Aufgabe vergessen. So könnte man unzählige weitere Alltagssituationen erzählen, in denen man hin und wieder mal vergesslich ist. Doch die gute Nachricht ist: Das lässt sich trainieren. Genauer genommen, das Gehirn lässt sich trainieren. Wir stellen euch heute drei Varianten des Gehirntrainings vor.

Gehirntraining-Apps
Apps, also Programme auf dem Smartphone, sind heute bei den meisten Menschen nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Für wirklich fast jede Sache gibt es eine App, so eben auch fürs Gehirntraining. Einige davon wurden auch mit Forschern zusammen erstellt, um erfolgreich langfristige Erfolge zu erzielen. In den App Stores gibt es viele Angebote. Meistens gibt es kleine Minispiele, die man bewältigen muss. Trainiert werden u.a. die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis, die Geschwindigkeit sowie das Schlussfolgernde Denken. Einfach mal austesten und schauen, welche App euch am besten gefällt.

 

Kreuzworträtsel, Sudoku & Co.
Wer es lieber klassisch mag, der sollte in Zeitungen oder Zeitschriften hineinschauen. Meist sind dort Kreuzworträtsel oder Sudokus versteckt. Auch diese beiden Varianten trainieren das Gehirn und auch das Wissen. Das Kreuzworträtsel sowie das Sudoku gibt es übrigens auch in digitaler Form, sowohl als Webangebote, als auch als Apps, ist definitiv für jeden etwas dabei.

Es heißt ja bekanntlich das Beste kommt zum Schluss. So ist es in diesem in unserem Kulturtipp ebenfalls. Spiele spielen ist wohl eine der schönsten und spaßigsten Aktivitäten, die es gibt. Und das ist dabei sogar noch nützlich. Egal ob das klassische Brettspiel oder das Videogame. So fand das Max-Planck-Institut heraus, dass Computerspiele gut für das Gehirn sind und es sogar vergrößert. Aber auch bestimmte Brettspiele wie beispielsweise Schach können herausfordernd werden und somit das Gehirn trainieren.

Es gibt wirklich viele Möglichkeiten des Gehirntrainings und damit die mögliche Verringerung des Demenz-Risikos.

Egal wofür Ihr Euch entscheidet, wir von 99drei wünschen Euch viel Spaß dabei.



Veröffentlicht von

Programmverantwortlicher bei 99drei Radio Mittweida. E-Mail: programm@radio-mittweida.de

Kommentare sind geschlossen.