Für viele Menschen ist es aktuell keine leichte Zeit. Das Coronavirus sorgt bei vielen Menschen für Unruhe. Viele stellen sich die Frage, ob sie Ihren Job verlieren werden. Und auch im Job ist Homeoffice aktuell nicht einfach, wenn man Kinder hat, die den ganzen Tag beschäftigt werden wollen. Oder auch zerstrittene Familien müssen jetzt zusammen klarkommen. All dies kann schon zu mächtig Stress, Angst und Unwohl führen.
Meditation zur Entspannungshilfe
Um dem entgegenzuwirken gibt es Meditation. Bei der Meditation geht es um eine Achtsamkeits- oder Konzentrationsübung, bei der der Geist sich beruhigen und sammeln soll. Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass sich Körper und Geist entspannen sollen.
Für eine Meditation gibt es keinen „richtigen“ Bilderbuchablauf. Im Gegenteil, man kann überall und jederzeit meditieren, vorausgesetzt es herrscht ein wenig Ruhe und man ist in keinem Gespräch. Schon das bloße hinsetzen, Augen schließen und einfach mal tief ein- und ausatmen kann schon eine Meditation sein.
Es gibt sehr viele Meditationstechniken. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen aktiver Meditation und passiver Meditation.
Aktive Meditation
Bei der aktiven Meditationstechnik spielt – wie der Name schon vermuten lässt – Bewegung eine zentrale Rolle. Bei der aktiven Meditationstechnik ist der Geist mit der Bewegung beschäftigt, sodass Gedanken zu Ruhe kommen können. Bekannte Formen sind die Gehmeditation oder auch Yoga. Yoga stellen wir Euch kurz vor:
Yoga ist streng genommen an sich keine Meditationstechnik. Dennoch hat auch Yoga meditative Auswirkungen und kann super zu Hause praktiziert werden. Beim Yoga werden Körper und Geist vereint und führen zu körperlicher sowie geistiger Ausgeglichenheit. Yoga ist für Leute gut geeignet, die nach sportlicher Aktivität und gleichzeitig eine geistliche Entspannung haben möchten. Im Internet gibt es zahlreiche Angebote. Über Workout in Apps, Anleitungen auf Websites und vorgeführte Übungen auf Videoplattformen wie YouTube ist für Alle etwas dabei.
Passive Meditation
Bei der passiven Meditationstechnik geht es ausschließlich um den Geist, der zur Ruhe kommen soll. Hierbei gibt es auch viele Techniken, wie z.B. die Stillmeditation, die Achtsamkeitsmeditation oder der Bodyscan. Den Bodyscan stellen wir Euch kurz vor:
Der Bodyscan ist eine tiefe Entspannungstechnik und wird meist im Liegen praktiziert. Bei dieser Technik der Meditation versucht man alle Körpereindrücke wahrzunehmen und den gesamten Fokus auf den Körper zu legen. Auch hierbei gibt es zahlreiche Apps, Websites und Videos im Internet.
Egal für welche Meditation ihr Euch entscheidet, wir von 99drei wünschen Euch viel Entspannung dabei.