Das Parfum – Ein Roman von Patrick Süskind

Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Patrick Süskind aus dem Jahre 1985 und gehört zu den Klassikern des Diogenes Verlags. Trotz seines Alters hält sich dieser Roman tapfer und ist auch bei der jüngeren Generation beliebt. Die Art und Weise, wie Patrick Süskind genaue Szenerien beschreibt und den Leser damit in das Mittelalter zurückversetzt, ist unverwechselbar. Viele von euch werden wahrscheinlich schon die Verfilmung mit den bekannten Gesichtern wie Alan Rickman und Karoline Herfurth kennen.

Der Roman erzählt das Leben von Jean-Baptiste Grenouille, der mit einem besonders ausgeprägten Geruchssinn, aber ohne jeglichen Eigengeruch auf die Welt kommt. Er beginnt mit einem unvorstellbar schaurigen Szenario: Am 17. Juli 1738 erblickt Grenouille unter dem Schlachttisch einer Fischbude in der Nähe zum Pariser Friedhof das Licht der Welt. Und das am allerstinkendsten Ort des gesamten Königreichs. Seine Mutter, eine Fischhändlerin, will ihn mitsamt den Fischresten in einem nahegelegenen Fluss entsorgen, wie auch zuvor ihre vier Totgeburten. Grenouille jedoch stößt einen derart lauten Schrei aus, dass Passanten auf ihn aufmerksam werden. 

Nachdem seine Mutter als mehrfache Kindsmörderin verurteilt wird, wird der junge Waise von Amme zu Amme gereicht, denn jede weigert sich nach kurzer Zeit, den gierigen Säugling weiter zu versorgen. In seinem isolierten Leben schützt ihn nur sein starker Überlebenswille und sein ausgeprägter Geruchssinn, der seine Leidenschaft für Parfum wachsen lässt. In diesem Buch dreht such alles rund um die Leidenschaft für Gerüche, die bei Grenouille regelrecht zu einer Besessenheit wird.

Süskinds Talent zum fantasievollen Erzählen ist in jedem Falle eines der markantesten Merkmale des Romans. Wie er die Wahrnehmungen des Protagonisten verschiedenster und komplexester Gerüche beschreibt, ist aus purer Fantasie entstanden, allerdings so gut in die reale Welt des Ortes gebettet, dass das Buch den Leser sofort nach Paris ins 18.Jahrhundert versetzt. Trotz der schweren Kost, die das Buch mit sich bringt, ist es so geschrieben, dass es sich leicht lesen lässt und man die Zeit vergisst. Viel Spaß beim Lesen!

Veröffentlicht von

Programmverantwortlicher bei 99drei Radio Mittweida. E-Mail: programm@radio-mittweida.de

Kommentare sind geschlossen.